Allgemeine Informationen:

  1. Diese Einheiten können nur vor dem Ziehen feuern.
  2. Die meisten Artillery-Einheiten, außer der StuX-Serie und dem sIG 38(t)M, sind leicht verwundbar.
  3. Artillery-Einheiten sind i.A. fähig feindliche Einheiten auf eine Distanz von ca. 2-3 Feldern zu beschiessen.
  4. Artillery ist normalerweise nur im Angriff auf "weiche", d.h. ungepanzerte Ziele wirkungsvoll.
  5. Artillery-Einheiten verteidigen direkt davor befindliche Einheiten. Die Artillery darf dabei immer zuerst feuern. Dabei gerät der Angreifer unter Sperrfeuerdruck und verliert evtl. etliche Einheiten. Der Angriff wird in seiner Wirkung also zumindest abgemindert. Bei dieser Verteidigung ist Artillery auch gegen gepanzerte Ziele wirkungsvoll.
  6. Logischerweise gilt: je höher die Reichweite, desto besser.
  7. Artillery wird beim Angriff auf gegenerische Einheiten nie von evtl. dahinter befindlicher feindlicher Artillery beschossen.
  8. Da Artillery nur vor dem Ziehen schiessen darf, ist der Unterschied zw. gezogenen und selbstfahrenden Einheiten nicht so groß, wie bei den Anti-Tanks.
  9. Artillery kann nie in eine "rugged defense" geraten.
  10. Eine Reichweite von einem Feld bedeutet:
    Diese Einheiten kann nur benachbarte Felder angreifen, wie bei einer Reichweite von Null.
    Direkt davorstehende Einheiten werden im Fall eines gegnerischen Angriffs jedoch verteidigt.
    Prima gegen Air-Defense, die sich gegen Angriffe dieser Einheiten nicht wehren kann.
    Diese Einheiten "kassieren" ebenfalls nie eine "rugged defense"!

Selbstfahrende Artillery (Artilleriepanzer)

StuG IIIB:

+ Für Artillery hohe Verteidigungswerte.
+ Für Artillery hohe Initiative.
+ Preiswert.
- Geringe Reichweite (1 Feld).
 
Defensiver Infanterieunterstützungspanzer. Prototypen und alte PzIII-Typen wurden umgebaut. Charakteristik: Ähnlich einer Mischung aus PzIVD, Jagdpanzer und Mörser.
StuGIIIB

SIG IB:

+ Sehr stark im Angriff (auf "weiche" Ziele).
+ Hohe Reichweite (3 Felder).
- Wenig Treibstoff.
- Sehr wenig Munition (drei Schuß)!
- Verteidigungswerte nur mäßig.
Umgebauter PzIB, ähnlich PzJägerIB, jedoch mit schwerer Feldhaubitze. Nicht schlecht, aber die geringen Munitionsvorräte zwingen oft zum Stillstand. Evtl. besser eine schwere Feldhaubitze und einen fahrbaren Untersatz kaufen.
SIG IB

Nebelwerfer:

+ Für Artillery brauchbare Ground Defense.
+ Stärkste Artillery gegen weiche Ziele.
- Sehr empfindlich gegen Luftangriffe.
- Reichweite nur mittel (2).
- Teuer.
Schützenpanzer mit Raketenwerfern zur Infanterieunterstützung.
nebelwerfer

SIG II:

Ähnlich SIG IB, jedoch aus PzII-Typen umgebaut. Dadurch:
+ Für Artillery brauchbare Ground Defense.
+ Eine Runde mehr Treibstoff als SIG IB.
- Gleiche Schwächen wie SIG IB.
SIG II

StuH 42:

+ Ordentlich Munition.
+ Gute Verteidigungswerte.
- Reichweite nur mittel (2).
- Zu teuer.
Gegenüber großer Artillery "outranged", evtl. lieber SIG II, später SIG 38 (t) M kaufen.
StuH42

SIG 38 (t) M "Grille":

+ Höchste Defense-Werte von allen Artillery-Einheiten.
+ Hohe Angriffsstärke.
+ Hohe Reichweite (3).
- Geringe Initiative.
- Teuer.
- Langsam (4 Felder).
SIG38M

Hummel:

Vergleichbar mit SIG II, jedoch ein Schuß mehr.
Hummel

Wespe:

Mischung der mäßigen Angriffswerte der StuH 42 mit den schlechten Verteidigungswerten des SIG IB zu einem mittleren Preis. Braucht man nicht!
Wespe

StuG IV:

+ Höchste Initiative unter den Artillery-Einheiten.
+ Bester Angriffswerte gegen gepanzerte Ziele unter den Artillery-Einheiten.
- Preis recht heftig.
- Geringe Reichweite (1).
StuGIV

Mischung aus Tank Destroyer und Infanterieunterstützungswaffe. Einsetzen wie StuG IIIB.

Gezogene Artillery

7.5 leFk16nA:

+ Billig.
+ Kann mit Lufttransport auf die Reise geschickt werden.
- Wirkung eher gering.
- Reichweite nur mittel (2).
- Leicht zerstörbar.

10.5 leFH18:

+ Gute Reichweite (3).
+ Relativ günstig.
- Wirkung nur mäßig.
- Leicht zerstörbar.

15 sFH18:

+ Gute Reichweite (3).
+ Wirkung heftig.
- Teuer.
- Leicht zerstörbar.

17 K18:

wie 15 sFH18, jedoch Kanone statt Haubitze, daher in der Praxis etwas besser gegen gepanzerte Ziele.

17k18

Zurück zum PanzerGeneral-Lexikon

Copyright 1996 Wolf Biermann.
Last revised: Februar 10, 2000.